
Warum ich Lettern liebe – und warum du es unbedingt ausprobieren solltest!
Wenn du gerade diesen Artikel liest, hast du dich bestimmt schon mal gefragt, was es mit dem ganzen Hype rund um das „Lettern“ auf sich hat. Was bedeutet dieses mysteriöse Wort, das scheinbar immer öfter durch Instagram, Pinterest & Co. geistert? Und warum sprühen dabei so viele Menschen – inklusive mir – vor Begeisterung? Lass mich dich mitnehmen in die wunderbar entspannte Welt des kreativen Buchstabenzeichnens. Wer weiß, vielleicht packt auch dich bald das Handlettering-Fieber.
Was ist eigentlich Lettern?
Ganz zu Beginn mal Tacheles: Unter „Lettern“ versteht man die Kunst, Buchstaben bewusst und auf kreative Weise zu schreiben oder zu zeichnen. Es geht also nicht ums schnelle, krakelige Kritzeln eines Einkaufszettels (obwohl der natürlich auch mit ein paar schicken Buchstaben gleich viel schöner aussieht!). Im Mittelpunkt steht das Gestalten und das Spiel mit Formen, Linien und Stilen. Lettern kann klassisch mit Stift und Papier oder digital erfolgen, und es gibt dabei verschiedene Techniken – Handlettering, Brushlettering, Modern Calligraphy und viele mehr.
Doch am Ende geht’s immer um eins: sich mit Freude an das Zeichnen von Buchstaben zu machen, sich Zeit zu nehmen und kreativ zu sein.
Eine kreative Auszeit nur für mich
Kennst du das Gefühl, ständig erreichbar zu sein? Im Alltag ist immer irgendetwas los, das unsere Aufmerksamkeit verlangt. Lettern ist für mich das perfekte Gegenmittel. Sobald ich einen Stift in die Hand nehme und ein leeres Blatt vor mir ausbreite, merke ich, wie ich automatisch zur Ruhe komme. Die Gedanken werden langsamer, der Atem ruhiger und ich bin nur noch im Hier und Jetzt. Es ist fast wie Meditation – nur mit mehr Farben und viel mehr Spaß!
Die Bewegung der Hand, das Nachspüren der Linien, das Spiel mit den Buchstaben: Beim Lettern kannst du alles um dich herum vergessen. Für mich ist es wie eine kleine Insel im Meer des Alltags. Und das Beste: Dieses Gefühl kannst du dir jederzeit und überall holen – ob zwischendurch in der Pause, abends auf dem Sofa oder sogar im Urlaub.

Warum das Zeichnen von Buchstaben fasziniert
Buchstaben begleiten uns schon, seit wir denken können. Sie sind so alltäglich, dass wir sie kaum noch wahrnehmen. Beim Lettern schauen wir aber viel genauer hin. Plötzlich entdecken wir, wie spannend der Bogen eines S, die Rundung eines O oder die feinen Serifen eines eleganten E sein können. Jeder Buchstabe entfaltet beim Zeichnen eine ganz eigene Persönlichkeit – rustikal, verspielt, edel, frech, romantisch, minimalistisch… Lass deiner Fantasie freien Lauf!
Handlettering ist wie Zeichnen mit Worten. Du kannst Stimmungen transportieren, Geschichten erzählen oder wichtige Botschaften mal ganz anders verpacken. Deine Handschrift wird zum Kunstwerk, zum Hingucker und zum Ausdruck deiner eigenen Kreativität.
Handlettering: Die Kunst mit Stift und Herz
Bei „Handlettering“ geht’s vor allem um das bewusste Gestalten von Buchstaben – mit klassischen Finelinern, Gelstiften, Filzstiften oder Bleistiften. Es wird nicht geschrieben, sondern gezeichnet oder gemalt: Strich für Strich wächst zum Beispiel ein inspirierender Spruch aufs Papier, ein liebevoller Gruß für die beste Freundin oder ein kunstvoll geschriebener Name für die nächste Geburtstagskarte.
Was mich immer wieder begeistert: Jeder Buchstabe darf und soll einzigartig sein. Perfektion spielt hier keine große Rolle. Es ist sogar herzlich willkommen, wenn deine Letterings kleine Eigenheiten zeigen – das macht sie authentisch, sympathisch und unverwechselbar. Und wenn du dich mal vermalst? Einfach kreativ weiter machen!
Brushlettering: Schwungvoll und ausdrucksstark
Eine besonders beliebte Variante ist das Brushlettering – hier werden spezielle Brushpens (Stifte mit flexibler Pinselspitze) verwendet. Damit lassen sich die beliebten „dicken und dünnen Linien“ zaubern: Der Aufstrich wird fein, der Abstrich kräftig. Dieses Spiel mit den Kontrasten gibt dem Schriftbild Dynamik und Persönlichkeit. Ich liebe diesen „Flow“, wenn die Spitze über das Papier gleitet und sich die Buchstaben fast wie von selbst formen.
Gerade am Anfang übt man ein bisschen mehr, um die Kontrolle über die Pinselspitze zu bekommen oder die optimale Geschwindigkeit zu finden. Aber mit ein bisschen Geduld und Spaß an der Sache kommt man schnell rein – und ist nach kurzer Zeit schon völlig im Letter-Flow.
Kreativer Ausdruck für jede Gelegenheit
Lettern ist unheimlich vielseitig – vielleicht ist das auch der Hauptgrund, warum ich es so sehr liebe. Ob du Postkarten verschönerst, Bullet Journals gestaltest, kleine Geschenke hübsch beschriftest oder einfach ein inspirierendes Zitat an den Kühlschrank pinnst: Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Und das Beste dabei? Jeder kann es lernen!
Es braucht keine teuren Materialien und schon gar nicht ein „besonderes Talent“. Ein paar Stifte, ein Blatt Papier, Lust am Ausprobieren – das reicht vollkommen für den Start. Alles andere kommt beim Machen. Und mit jedem fertigen Lettering wächst die Freude (und vielleicht auch ein klein wenig der Stolz).
Warum du Lettern ausprobieren solltest
Vielleicht denkst du gerade: Klingt ja alles ganz nett, aber ob das wirklich was für mich ist…? Meine Erfahrung: Viele, die Lettern mal ausprobiert haben – egal ob jung oder alt, künstlerisch vorbelastet oder absoluter Anfänger – sind überrascht, wie schnell man erste Erfolgserlebnisse hat. Es gibt so viele tolle Anleitungen, Bücher, Videos und Kurse, die dir den Einstieg erleichtern. Und spätestens, wenn dein erster selbst gestalteter Spruch stolz am Kühlschrank hängt, willst du gar nicht mehr aufhören!
Lettern kann dein Leben echt bereichern:
- Entspannung pur: Du schaltest ab, entschleunigst und gönnst dir eine kreative Me-Time.
- Künstlerischer Ausdruck: Du entdeckst deine individuelle Handschrift – im wahrsten Sinne des Wortes.
- Schöne Ergebnisse: Ob für dich selbst oder als Geschenk – Letterings machen einfach Freude.
- Community-Spirit: Tausche dich mit anderen Kreativen aus, lass dich inspirieren und entdecke immer wieder Neues!
Lettern und ich – eine kleine Liebeserklärung
Vielleicht klingt es ein bisschen kitschig, aber für mich ist das Lettern tatsächlich ein Stück Lebensfreude. Ich genieße die kleinen kreativen Auszeiten im Alltag, liebe es, zu experimentieren und neue Schriftstile auszuprobieren. Das Gefühl, mit den Händen etwas Schönes zu erschaffen, ist unbeschreiblich.
Und das Beste daran: Ich kann diese Begeisterung weitergeben. Seit ich Kurse gebe und individuelle Letterings für Kund*innen gestalte, erlebe ich immer wieder strahlende Gesichter und erfüllende Aha-Momente. Ob in Workshops, oder bei der Gestaltung persönlicher Papeterie, Tafeln, Schaufenstern – beim Lettern entstehen oft echte Herzensprojekte.
Lust bekommen? Werde Teil der Lettering-Community!
Du möchtest selbst kreativ werden oder suchst nach einem einzigartigen Lettering für dich oder als Geschenk? Dann bist du bei hier genau richtig!
- Du willst Handlettering und Brushlettering lernen? Ich biete regelmäßig Workshops und Einzelcoachings an (online & offline). Dabei ist jeder herzlich willkommen – egal ob blutiger Anfängerin oder erfahrener Kreative*r.
- Keine Zeit zu lernen? Gönn dir oder deinen Liebsten ein individuelles Lettering, z.B. für Papeterie, Hochzeit, Taufe oder ganz persönliche Poster.
- Noch mehr Inspiration: Folge mir auf Instagram oder schau regelmäßig auf dem kissingletters-Blog vorbei – dort findest du noch mehr Tipps und jede Menge kreative Ideen!
Mein Fazit: Buchstaben machen Glücklich
Lettern ist meine Leidenschaft. Es ist meine kreative Energiequelle, mein persönlicher Ruhepol und die schönste Art, Gedanken und Gefühle sichtbar zu machen. Ich kann dich nur ermutigen: Probier es aus, lass dich auf das Abenteuer ein und entdecke, wie bunt und inspirierend Buchstaben sein können!
Vielleicht sehen wir uns bald – bei einem meiner Kurse, bei Instagram oder hier auf kissingletters.de.
Bis bald und happy Lettering!
Dir hat der Artikel gefallen? Hast du Fragen oder Lust auf einen Workshop? Schreib mir gern – ich freue mich, von dir zu hören!